![]() |
Lions-Adventskalender
in Xanten: Gewinnen und dabei Gutes tun
Xanten/Alpen · Der Lions Club Xanten verlost über seinen Adventskalender jedes Jahr Hunderte Preise. Möglich ist das nur durch Sponsoren, die mit ihren Spenden die soziale Arbeit des Clubs für Menschen in der Region unterstützen. 23 Tage lang gewann Angelika van Bebber nichts. Am 24. Dezember schaute sie deshalb gar nicht erst nach, obwohl es an diesem letzten Tag des Xantener Lions-Adventskalenders um die Hauptpreise ging. Aber die ganze Familie fieberte mit, und ihre Schwiegertochter las in der Zeitung die Zahlen, die am 24. Dezember gewonnen hatten sofort informierte sie ihre Schwiegermutter. Denn auf dem Lions-Adventskalender von Angelika van Bebber stand die Nummer eines der Hauptpreise: Es war die Nummer für eine Esstischgruppe im Wert von mehr als 1.600 Euro. Deshalb kam Angelika van Bebber in der vergangenen Woche nach Alpen, in die Geschäftsstelle der Volksbank Niederrhein in Alpen, zusammen mit anderen Gewinnern des Lions-Adventskalenders. Anlass war die symbolische Übergabe der Hauptpreise. Die Volksbank Niederrhein ist einer der Sponsoren, genauso wie Lemkens & Lemkens aus Xanten. Das Steuerberaterbüro finanziert eine Nordsee-Reise für 1.500 Euro. Die Volksbank Niederrhein sponsert einen Paris-Kurzurlaub für 1.500 Euro. Diese Städtetour hat Anja Harrell gewonnen. Ich freue mich riesig, sagte sie. Im Herbst wird sie die französische Hauptstadt besuchen. Auf dem Programm steht zum Beispiel eine Fahrt auf der Seine. Und dieses Mal sie war schon in Paris gewesen wolle sie den Eiffelturm besichtigen, berichtete Anja Harrell. Ebenfalls einen Hauptpreis gewann Aylin Bullmann. Das hat sie ihrem Vermieter zu verdanken: Er ist Mitglied des Lions-Clubs. Jedes Jahr schenkt er ihr und den anderen Mietern einen Adventskalender. Ihren Hauptpreis hat Aylin Bullmann schon zu Hause, aber bisher noch nicht eingeweiht: Ihr Balkon ist zu klein für den Gasgrill, den sie gewonnen hat. Das Angrillen ist deshalb im Garten der Eltern geplant, wie sie berichtete. Insgesamt
hatten dieses Mal 93 Unternehmen und Privatpersonen zusammen fast 400
Preise in einem Gesamtwert von mehr als 32.000 Euro für den Xantener
Lions-Adventskalender gesponsert. Die Bandbreite reichte von Einkaufsgutscheinen
für 25 Euro bis zum Gasgrill für knapp 1.700 Euro, eine Esstschgruppe
für mehr als 1.600 Euro oder Reisen im Wert von 1.500 Euro. Klaus-Peter
Neske (Präsident) und Wolfgang Platen vom Lions Clubs Xanten dankten
den Sponsoren dafür, dass sie mit ihrer Unterstützung den Adventskalender
möglich machten. 7.500 Stück hatte der Lions Club im vergangenen Herbst für jeweils fünf Euro verkaufen können. Sie waren innerhalb kurzer Zeit vergriffen gewesen. Damit hatten die Lions anfangs nicht gerechnet, als sie den Adventskalender 2008 zum ersten Mal auflegten, berichtete Platen. Aber dank der Sponsoren und der attraktiven Preise sei er heute so beliebt. Die Einnahmen aus dem Adventskalender verwendet der Lions Club für den guten Zweck: Mit dem Geld hilft er denjenigen, die sich für andere Menschen einsetzen. So hat er zum Beispiel im vergangenen Winter die Tafeln in Xanten und Alpen jeweils mit mehreren Tausend Euro unterstützt. Es war die Zeit, als sie weniger Lebensmittelspenden erhielten, aber gleichzeitig deutlich mehr Menschen wöchentlich zu versorgen hatten. Mit Hilfe des Lions Clubs konnten sie für ihre wöchentliche Ausgabe Lebensmittel in örtlichen Supermärkten kaufen. Sie machen sehr viel Gutes, sagte Guido Lohmann, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Niederrhein. Die Arbeit der Lions ist wichtig für die Gesellschaft. Beim Lions Club sei das Geld in guten Händen, ergänzte Lohmann. Die Unterstützung kommt dort an, wo sie gebraucht wird. Deshalb werde die Volksbank Niederrhein diese Arbeit auch weiter unterstützen. Auch für uns ist es selbstverständlich, dass wir mitmachen und eine gute Sache unterstützen, sagte Marc Lemkens.
|
Soziales
Engagement in Alpen und Xanten: Lions Club hilft Tafel über den Winter
Alpen/Xanten · Auch die Alpener Tafel muss inzwischen Waren einkaufen, um immer mehr bedürftigen Menschen helfen zu können. Lions-Präsident Klaus-Peter Neske aus Xanten überbrachte 4000 Euro. Die Alpener Tafel hat ihre Grenze erreicht. Vor eineinhalb Jahren sind rund 60 Familien zu uns gekommen, inzwischen sind es 150 mit insgesamt 340 Personen, die abholberechtigt sind. Gleichzeitig bekommen wir immer weniger Lebensmittel, weil die Geschäftsleute ihre Lagerhaltung stark eingeschränkt haben. Mit diesem Hilferuf hat sich Marlis Schug, Mitgründerin der Alpener Tafel, vor drei Wochen an die Rheinische Post gewandt. Den
folgenden Zeitungsbericht haben auch die Mitglieder des Xantener Lions
Club gelesen. Wir haben sofort erkannt, dass wir da helfen müssen,
sagte Lions-Präsident Klaus-Peter Neske. Es wurde einstimmig beschlossen,
der Alpener Tafel mit 4000 Euro unter die Arme zu greifen. Darüber
gab es gar keine Diskussionen, so Neske. Er verwies darauf, dass
der Club sich schließlich auch für Alpen und Sonsbeck zuständig
sieht. Dass man sich zur Bekanntgabe der Spende im Supermarkt von Edeka Luft am Adenauerplatz in Alpen getroffen hat, war daher kein Zufall. Wir stellen der Tafel bei Edeka ein zusätzliches Budget in Höhe dieser 4000 Euro zur Verfügung. Damit kann sie ihre benötigten Waren einkaufen, so Neske. Der Präsident betonte, dass es zum Selbstverständnis der Löwen gehört, den Menschen zu dienen. Das ist wirklich toll, dass der Lions Club uns unterstützt. Eine solche Summe hatte ich nicht erwartet, sagt Marlies Schug so überrascht wie dankbar. Für sie ist auch die Bindung zu Edeka ganz wichtig: Hier bekommen wir als Tafel einfach mehr für unser Geld. Dafür
sorgt vor allem Filialleiter Dirk Pagojus. Der ruft schon mal an
und sagt: Ich kann gerade Butter sehr günstig kriegen, soll ich die
für euch schießen, erzählt Marlis Schug lachend.
Der Hintergrund ist, dass es im Edeka-Zentrallager immer wieder mal Restposten
gibt, die dann im Onlinehandel versteigert werden. Pagojus sieht sich
jeden Morgen die Angebote des Tages an, den Zeigefinger stets abschussbreit
auf der Maustaste. Wenn weniger eingekauft wird, bleibt am Ende auch weniger übrig. Das hat Folgen für die Tafeln, die sich im Wortsinne am Ende der Nahrungskette befinden. Haben sie vormals Waren eingesammelt und an Bedürftige verteilt, müssen sie längst Lebensmittel und Hygieneartikel zukaufen für Marlis Schug ein unhaltbarer Zustand: Dass wir inzwischen zum Versorger geworden sind, war nicht vorgesehen. Das ist eigentlich Sache des Staates. Für rund 1000 Euro kaufen die Alpener Helferinnen monatlich ein, um die Grundversorgung abzusichern. Dabei sind sie auf Spenden angewiesen. Mit den 4000 Euro vom Lions Club kommen wir schon mal über den Winter, freut sich Schug.
|
Hilfe
für bedürftige Menschen: Xantener Lions finanzieren der Tafel
Lebensmittel für 5000 Euro
Xanten. Mit der finanziellen Unterstützung soll die Versorgung der vielen bedürftigen Menschen in Xanten und Umgebung sichergestellt werden. Wir sind froh, dass wir die Lions haben, sagt Tafel-Leiterin Gudrun Rieberer. Diese Hilfe wird dringend gebraucht: Der Lions Club Xanten unterstützt die Tafel mit 5.000 Euro. Damit soll es ihr ermöglicht werden, die Grundnahrungsmittel weiterhin für die bedürftigen Menschen in der Stadt und der Umgebung zu beschaffen, denn das wird immer schwieriger. Wegen der gestiegenen Preise gebe es weniger Spenden, gleichzeitig müssten mehr Haushalte versorgt werden, weil durch Russlands Angriff auf die Ukraine viele Menschen auch nach Xanten geflüchtet seien, erklärte Gudrun Rieberer. Zusammen mit ihrem Mann und einem Team betreibt sie ehrenamtlich die Xantener Tafel. Der
Lions Club habe von der schwierigen Situation erfahren und direkt entschieden,
dass er helfe, sagte Präsident Klaus-Peter Neske bei einem Besuch
vor Ort. Bei Edeka werde der Betrag hinterlegt, sodass die Tafel dort
abholen könne, was sie brauche, um den bedürftigen Menschen
das Nötigste zu geben, und darüber auch die traditionellen Nikolaus-Tüten
für die Kinder beschaffen könne. Rieberer dankte für die
Unterstützung. Wir sind froh, dass wir die Lions haben.
Der Club hat der Tafel, die von Spenden lebt, schon mehrfach geholfen,
in diesem Jahr etwa bei der Beschaffung eines neuen Kühlfahrzeugs. Wegen der schwierigen Situation haben Xantener Kommunalpolitiker vor ein paar Wochen angefangen, um Lebensmittelspenden für die Tafel zu bitten. Dafür stehen sie regelmäßig vor Supermärkten im Stadtgebiet und fragen die Kunden, ob sie zusätzlich zu ihrem Einkauf eine Sache mehr besorgen könnten, zum Beispiel Gemüse, Obst oder eine Konservendose, um es zu spenden. Bei den ersten Einsätzen sind jeweils einige Kisten an Lebensmitteln zusammengekommen. Die Xantener Tafel versorgt zurzeit etwa 250 Haushalte und damit rund 1000 Menschen in Xanten und Umgebung, wie Rieberer berichtete. Die Einrichtung ist dafür nicht nur auf Spenden, sondern auch auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Das Team sucht deshalb weitere Menschen, die bei der Organisation und Lebensmittelausgabe helfen.
|
Verlosung
im Advent : Diese Preise gibt es beim Xantener Lions-Adventskalender
Xanten. Eine Paris-Reise, ein Nordsee-Urlaub, ein Wellness-Aufenthalt: Das sind nur drei von mehr als 300 Preisen, die in diesem Jahr über den Xantener Lions-Adventskalender verlost werden. Wo er verkauft wird. Der Lions Club Xanten bringt auch 2022 seinen beliebten Adventskalender heraus. In diesem Jahr liegt die Auflage bei 7500 Stück, wie Klaus-Peter Neske berichtete. Der Verkauf startet am 7. November. In Xanten, Sonsbeck und Alpen gibt es mehrere Verkaufsstellen (eine Übersicht finden Sie hier). Der Preis pro Kalender liegt wieder bei fünf Euro. Die Nachfrage ist in der Regel so groß, dass der Kalender in kurzer Zeit vergriffen ist. Die Anzahl pro Käufer ist begrenzt. Über
den Lions-Adventskalender werden vom 1. bis zum 24. Dezember insgesamt
392 Preise in einem Gesamtwert von 32.081 Euro verlost, erklärte
Xantens Lions-Präsident weiter. Die Gewinne werden von 93 Unternehmen
und Privatpersonen aus der Region gesponsert. Am 24. Dezember können
alle Lose, auch die schon gewonnen haben, noch einmal einen der fünf
Hauptpreise gewinnen. Zu den Hauptpreisen gehören dieses Mal: ein rollbarer Gasgrill Wert: 1699 Euro), eine Esstischgruppe (Wert 1.649 Euro), eine Städtetour nach Paris inklusive Flug für zwei Personen mit drei Übernachtungen und Frühstück (Wert: 1.500 Euro), eine Nordsee-Reise für zwei Personen mit fünf Übernachtungen (Wert: 1.500 Euro) und ein Wellness-Urlaub mit drei Übernachtungen (Wert: 1.000 Euro). Weitere Preise stehen auf der Homepage des Clubs. Der Xantener Lions-Adventskalender wurde erstmals 2008 angeboten. Seitdem wurde er jedes Jahr neu aufgelegt. Die Anzahl der verkauften Exemplare ist in den Jahren gestiegen. Mit dem Erlös aus dem Kalender werden soziale Projekte des Xantener Lions-Hilfswerks in der Region finanziert. Die Vorderseite zeigt dieses Mal einen winterlichen Blick auf die St.-Gerebernus-Kapelle in Sonsbeck. Das Bild stammt von Steffi Koerfer aus Sonsbeck. Sie hatte damit bei einem Foto-Wettbewerb des Lions Clubs überzeugt. Hier
geht es zur Infostrecke: Lions Adventskalender 2022 das sind die
Verkaufsstellen Verkaufsstellen
in Alpen Verkaufsstellen
in Sonsbeck Verkaufsstellen
in Xanten Der Lions Club Xanten bringt seit 2008 jedes Jahr einen Adventskalender heraus. 2022 wurden 7500 Stück gedruckt. Vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember 2022 werden über den Xantener Lions-Adventskalender täglich Preise verlost. Die Gewinn-Nummern veröffentlichen wir täglich an dieser Stelle, die Zahlen stehen auch auf der Homepage des Xantener Lions-Clubs. Weitere Preise stehen auf der Homepage des Clubs. So funktioniert der Lions Adventskalender: Jeder Adventskalender trägt eine von 7500 Losnummern. Vom 1. bis 24. Dezember werden jeden Tag einige der Preise verlost: Täglich veröffentlicht der Lions-Club die Gewinner-Nummern. Wenn eine davon mit der Nummer auf dem Kalender übereinstimmt, dann hat man den Preis zu der Nummer gewonnen. Am 24. Dezember können alle Lose, auch solche, die schon gewonnen haben, noch einmal gewinnen. Die Gewinne können bei den Sponsoren mit dem Kalender abgeholt werden. Gewinne, die nicht bis zum 31. Januar des folgenden Jahres abgeholt werden, verfallen zugunsten des Ausspielzweckes. Die Preise sind nicht umtauschbar oder verhandelbar. Mehr dazu steht auf der Homepage des Lions Clubs Xanten. Den
Erlös aus dem Adventskalender investiert der Lions Club Xanten in
soziale und kulturelle Projekte sowie in die Bildungsarbeit.
|
Turnusgemäße
Amtsübergabe: Der Xantener Lions Club hat einen neuen Präsidenten
Xanten. Michael Duscha hat die Aufgabe des Xantener Lions-Präsidenten turnusmäßig an Klaus-Peter Neske übergeben. Der Friseurmeister stellt sein Amtsjahr unter das Thema Kreativität. Klaus-Peter Neske ist für ein Jahr der Präsident des Lions Clubs in Xanten. Der Friseurmeister hat das Amt von Michael Duscha übernommen. Der Wechsel erfolgte turnusgemäß: Die Lions wählen jedes Jahr einen neuen Vorstand. Die Aufgaben des Präsidenten und der Stellvertreter werden dabei neu vergeben. So werden jedes Jahr immer neue Akzente oder Ideen eingebracht und die Arbeit dabei auf möglichst viele Schultern aufgeteilt, erklärt der Lions Club auf seiner Internetseite. Jeder
Präsident stellt sein Amtsjahr unter einen Titel, und Neske hat das
Motto Creativ gewählt, wie er unserer Redaktion berichtete.
Kreativität sei für das Leben wichtig. Er plane für die
Mitglieder verschiedene Vorträge zu Themen wie Farb- und Stilberatung,
Körpersprache, Ernährung und Coaching. Es sollten Denkanstöße
sein. Ich will Impulse geben, sagte Neske. Es gehe um lebenslanges
Lernen. Darüber hinaus plant er im September eine Lions-Tour nach Hamburg und im nächsten Jahr ein Familien-Golf-Turnier, an dem nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder teilnehmen können. Der neue Lions-Präsident kündigte außerdem an, dass der Club seinen beliebten Adventskalender auch in diesem Jahr auflegen und verkaufen wird. Der Preis solle bei fünf Euro bleiben, sagte Neske. Über den Adventskalender werden jedes Jahr Hunderte Preise verlost, die von Firmen und Privatpersonen gespendet werden. Die Einnahmen verwendet der Lions Club genauso wie seine Mitgliedsbeiträge und Spenden, um soziale Projekte zu finanzieren. Dafür plant er Anfang August auch wieder einen Reibekuchenverkauf auf dem Kunstfest Klein-Montmartre. Der Xantener Lions Club ist 2004 gegründet worden. Seitdem hat er schon verschiedene soziale Projekte in der Region unterstützt. In den vergangenen Monaten half er zum Beispiel der Xantener Tafel, ein neues Kühlfahrzeug anzuschaffen, und der Viktor-Grundschule, Lizenzen für eine Lern-Software zu erwerben, um das Programm im Unterricht einzusetzen. Außerdem spendete er 10.000 Euro über die Aktion Gemeinsam helfen der Volksbank Niederrhein und der Rheinischen Post, um den Betroffenen der Flut-Katastrophe zu helfen. Eine
Übersicht aller unterstützten Projekte findet sich auf der Internetseite
des Lions Clubs.
|
Viktor-Grundschule
in Xanten : Wie eine App bei der Integration hilft
Xanten. Die Viktor-Schule in Xanten unterrichtet viele Kinder, die mit ihren Familien aus der Ukraine oder anderen Ländern flüchten mussten. Um ihnen Deutsch beizubringen, setzen die Lehrer eine Lern-Software ein. Die Lions halfen dabei. Das Mädchen beugt sich über ein Tablet, um Deutsch zu lernen. Auf dem Bildschirm sieht sie einen Bus, in dem ein Mann sitzt und telefoniert. Darunter steht ein Satz, aber er ist unvollständig: Er am Telefon im Bus. Zwei Wörter fehlen, und die Schülerin der Klasse 3c der Viktor-Grundschule in Xanten muss herausfinden, welche das sind. Dafür macht ihr das Computerprogramm fünf Vorschläge: ist, hat, geflüstert, geschnitten und gesucht. Das Mädchen tippt auf hat und geflüstert. Die Software liest den vollständigen Satz vor, und die Schülerin bekommt zur Belohnung zwei goldene Sternchen. Dann erscheint auf dem Bildschirm der nächste unvollständige Satz. Es ist ein Vormittag vor den Sommerferien. Neben dem Mädchen sitzen noch andere Schülerinnen und Schüler. Alle beugen sich über Tablets und arbeiten mit demselben Programm, aber sie bearbeiten unterschiedliche Aufgaben. Die einen lernen die Buchstaben, die anderen trainieren ihren Wortschatz, wieder andere lösen Grammatik-Aufgaben. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) heißt der Unterricht. Die Viktor-Grundschule bietet ihn montags bis freitags an, und zwar täglich und auch für jede Jahrgangsstufe. Insgesamt sind es 30 Kinder, die dadurch Deutsch lernen. Die Mädchen und Jungen sind mit ihren Familien aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen. Einige leben sogar erst seit einigen Monaten oder Wochen in Xanten. Darunter sind Familien, die vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine geflohen sind. Insgesamt
sind es acht ukrainische Kinder an diesem Mittwoch im Juni, die an der
Viktor-Grundschule unterrichtet werden. Ein weiteres, also neuntes Kind
ist gerade angemeldet worden, wie Schulleiterin Martina Salewski berichtet,
und nach den Sommerferien werden wohl noch weitere kommen. Die Zahl der
Schülerinnen und Schüler, die in der Schule erst Deutsch lernen
müssen, um dem Unterricht folgen zu können, ist also durch den
Krieg in der Ukraine sprunghaft gestiegen und steigt vermutlich noch weiter.
Begriffsbestimmung
Fachleute unterscheiden zwischen Deutsch als Fremdsprache
und Deutsch als Zweitsprache. In beiden Fällen lernen
Menschen mit einer anderen Muttersprache zusätzlich Deutsch. Der
Unterschied liegt darin, wo sie es tun, wie mehrere Online-Fachportale
erklären. Wenn jemand in einem anderen Land lebt und Deutsch lernt,
dann besucht er dafür einen Sprachkurs und lernt Deutsch als
Fremdsprache. Wenn er dagegen in Deutschland lebt, dann lernt er
die Wörter, die Aussprache und die Grammatik nicht nur im Unterricht,
sondern auch im Alltag: auf der Straße, am Arbeitsplatz, im Sportverein,
auf dem Spielplatz. Deshalb heißt es Deutsch als Zweitsprache. . |
Kalender-Aktion
des Lions Clubs Xanten: Advent macht auch vor Ostern froh
Alpen/Xanten Der Lions Club Xanten musste die Siegerehrung seiner vorweihnachtlichen Kalender-Aktion pandemie-bedingt immer wieder verschieben. Jetzt wars soweit. Die Gewinnerinnen freuen sich dennoch über tolle Reisen. Draußen strahlte die Frühlingssonne. Guido Lohmann, Vorstand der Volksbank Niederrhein, war bestens aufgelegt. Wir haben bald Ostern und vergeben jetzt die Preise aus der Adventskalenderaktion, sagte er bei seiner launigen Begrüßung in seinem Hause. Der Lions Club Xanten hatte die Siegerehrung immer wieder verschieben müssen. Jetzt aber wars soweit. Der vorösterlichen Freude der Gewinnerinnen tat das verspätete Weihnachtsgeschenk keinen Abbruch. Schließlich warten auf Petra Oberste-Hetbleck aus Dinslaken und Anastasia Belischko aus Geldern jeweils Reisen, die das Attribut traumhaft nicht zu unrecht tragen. Sie haben in der Weihnachtsziehung der Löwen einen Hauptgewinn gezogen. Lions-Präsident Michael Duscha hälts für ein gutes Zeichen, dass die Preise mal außerhalb von Xanten vergeben werden: Das unterstreicht doch, welch weite Kreise unsere Aktion längst zieht. Petra
Oberste-Hertbleck (62) fliegt mit ihrer Schwester Brigitte Schüler
von Düsseldorf aus zu einer mehrtägigen Städtetour nach
Wien. Drei Nächte verbringen sie in der Nobelherberge Steigenberger
Herrenhof Kategorie fünf Sterne. Mit zum Paket gehören
eine Stadtrundfahrt und ein Besuch im Schloss Schönbrunn. Die Reise
im Wert von rund 1300 Euro hat die Volksbank gestiftet. Die Bauzeichnerin im Ing.-Büro Weber in Xanten hatte sich zu dem Lions-Kalender, den der Chef seinen Angestellten zu Weihnachten geschenkt hatte, noch drei weitere gekauft. Als die Gewinne am Heiligen Abend bekannt geworden seien, hätten ihre Kinder abgewinkt. Doch am ersten Weihnachtstag, so erzählt die 62-Jährige, habe sie sicherheitshalber selbst nachgeschaut. Siehe da: Die Nummer für die Edelreise lag auf ihrem Gabentisch. Es war das erste Mal, dass ich so ein Glück hatte, erzählt sie. Den Gewinn möchte sie sich mit ihrer Schwester teilen. Die war mir lange eine große Stütze und hat mir sehr geholfen, sagt die Dinslakenerin dankbar. Sie hats verdient. Da sie berufstätig sei, habe sich ihre Schwester um ihren pflegebedürftigen, vor zwei Jahren verstorbenen Mann gekümmert. Anastasia Belischko (19) geht noch zur Schule und steht am Lise-Leitner-Gymnasium in Geldern vorm Abitur. Den Kalender hat sie bekommen, als sie im Advent in der Bäckerei-Filiale Tebart in Xanten ausgeholfen hatte. Sie hatte den Glauben an einen Gewinn schon verloren. Nach der letzten Ziehung traute sie ihren Augen nicht, als ihre Nummer doch noch bei den Gewinnen auftauchte. So geht sie nach dem Abi mit ihrem Freund auf eine fünftägige Gourmet-Reise ins Ostseebad Binz, wohnt im Hotel Vier Jahreszeiten und speist im Sterne-Restaurant Freustil. On top gibts noch eine Massage. Den Preis im Wert von 1200 Euro hat das Steuerberater-Büro Marc und Ralph Lemkens spendiert. Die
Hauptgewinner, denen eine Reise in ein Vier-Sterne-Haus in Willingen im
Sauerland (Spender Thomas Cröll) und eine Gartenmöbel-Garnitur
für 1650 Euro (Gartenmoebel.de) zugelost worden waren, möchten
nicht genannt werden.
Renner:
Die Adventskalender-Aktion des Lions Club Xanten wurde 2008 gestartet.
Mit wachsendem Erfolg. Zuletzt sind 7000 Kalender in und rund um Xanten
verkauft worden. Der Erlös fließt in soziale Projekte. Zahlreiche
attraktive Preise, die örtliche Sponsoren zur Verfügung stellen,
haben den Kalender mit einem winterlichen Xantener Fotomotiv zum begehrten
Objekt gemacht. . |
Neues
Kühlfahrzeug: Xantener Tafel fährt mit Löwenstärke
Xanten. Der Lions Club Xanten hat kräftig dabei mitgeholfen, ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Es war dringend nötig, um bedürftige Menschen zu versorgen. Das Hotel van Bebber übernimmt die Spritrechnung für 1000 Kilometer. Die erste Fahrt hat der neue Kühlwagen schon hinter sich. Harald Rieberer ist damit zum Verteilzentrum einer Supermarkt-Kette gefahren, um Lebensmittel zu holen, die das Unternehmen nicht mehr verkaufen kann. Auch andere Tafeln aus der Region waren deshalb dort. Die Waren werden nun an bedürftige Menschen abgegeben. Zum Beispiel in Xanten. Hier werden zurzeit etwa 130 bis 150 Haushalte von der Tafel unterstützt, berichtete Gudrun Rieberer. Sie leitet die soziale Einrichtung zusammen mit ihrem Mann. Dabei werden sie von vielen Helfern unterstützt. Alle arbeiten ehrenamtlich. Die
130 bis 150 Haushalte stehen für mehrere Hundert Menschen in Xanten
und Umgebung. Woche für Woche sind also einige Mengen an Lebensmitteln
notwendig. Möglich ist das nur durch die Hilfe von Unternehmen, Vereinen
und anderen und zwar in mehrfacher Hinsicht. Zum
einen sind die Lebensmittel gespendet, die an die Menschen verteilt werden.
Zum anderen müssen die Waren abgeholt werden. Dafür braucht
die Tafel Fahrzeuge. Aber ein einfacher Transporter reicht oft nicht aus.
Denn die Tafel verteilt auch Lebensmittel, die gekühlt werden müssen.
Die Supermärkte dürften sie gar nicht herausgeben, wenn die
Kühlkette nicht durchgehend garantiert werden kann. Deshalb braucht
die Tafel auch Kühlwagen. Einen
hatte sie schon, zusätzlich zu einem Transporter. Aber Rieberer ist
oft unterwegs. Um den Nachschub für die Tafel sicherzustellen, fährt
er zu verschiedenen Verteilzentren und Supermärkten. Auf seiner Tour
liegen unter anderem Kaarst, Straelen und Oberhausen. Aber wenn der Kühlwagen
unterwegs ist, kann er nicht vor Ort eingesetzt werden. Und die Tafel
liefert die Lebensmittel auch aus, wenn Menschen nicht zur Ausgabestelle
an der Boxtelstraße kommen können oder wollen, weil sie wegen
der Corona-Pandemie Menschenansammlungen meiden. Deshalb braucht die Tafel
mehrere Autos. Ihre Helfer mussten deshalb schon oft ihre Privatwagen
einsetzen. Deshalb brauchte die Tafel einen dritten Wagen. Aber solche Fahrzeuge kosten viel Geld. Der neue Kühlwagen hat einen Wert von mehreren zehntausend Euro. Ohne Spenden hätte die Tafel ihn nicht anschaffen können, und es waren mehrere Akteure, die halfen: der Lions Club Deutschland, der Lions Club Xanten und die Kölner Tafel-Stiftung. Die Tafel ist uns ans Herz gewachsen, sagte Michael Duscha, Präsident der Xantener Lions. Jeder Euro, den der Club an die Tafel gebe, komme direkt bei denen an, die die Hilfe dringend benötigten. Diesen Menschen zu helfen, ist uns wichtig. Info: . |
Lions
Club Xanten hilft Kindern und dem Handel
Xanten/Sonsbeck. Der Lions Club Xanten hat es mit einer Spende ermöglicht, dass Spiele, Bastelsachen und Bücher für Kinder gekauft werden konnten und da alles vor Ort gekauft wurde, profitierte auch der lokale Einzelhandel. Die Zeit der Pandemie ist gerade für Kinder schwierig, aber auch für die Geschäftswelt. Der Lions Club Xanten hat mit einer Spende deshalb beide unterstützt. Wie er mitteilte, gab er 750 Euro, damit für 13 geflüchtete Kinder der Johann-Hinrich-Wichern-Grundschule in Sonsbeck unterschiedliche Gesellschaftsspiele, vielfältige Bastelmaterialien und spannende Kinderbücher fürs Zuhause angeschafft werden konnten. Gleichzeitig war es durch die Spende möglich, dem Einzelhandel in Sonsbeck und Xanten zu helfen indem die Sachen vor Ort gekauft wurden. Gerade
jetzt, in einer Zeit, in der die Kinder wenige Sozialkontakte haben und
kaum Spiel- und Sportangebote nutzen können, sind Beschäftigungsmaterialien
für den häuslichen Bereich sehr wichtig, sagte Schulleiter
Martin Nenno. Die Lehrer und Schüler hätten sich sehr gefreut
und dankten für die großzüge Spende. Mit leuchtenden
Augen und sehr stolz hätten die Kinder die unterschiedlichen Geschenke
der Lions mit nach Hause genommen. . |
Kinder
bekommen Weihnachtstüten
Xanten. Eine Nikolausfeier war nicht möglich wegen der Pandemie. Also überlegte sich die Xantener Tafel einen anderen Weg, um den Kindern von bedürftigen Familien eine Freude zu machen: Es wurden Tüten gepackt, die abgeholt werden konnten. Mit der Hilfe von Spendern hat die Tafel Xanten am Montag Dutzende Nikolaustüten an Kinder von bedürftigen Familien geben können. Darin waren Äpfel, Apfelsinen, Nüsse, Weckmänner und Süßigkeiten also alles, was sonst auch auf einen traditionellen Weihnachtsteller kommt. Außerdem durften sich die Kinder kleinere Spielsachen aussuchen, die die Tafel ebenfalls von Spendern bekommen hatte. Die Übergabe fand unter Corona-Bedingungen statt, also so kontaktlos wie möglich: Die Lebensmittel und Spielsachen waren vorher von den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Tafel abgepackt und hingestellt worden, damit sie nur noch abgeholt werden mussten. Eine Feier mit Weihnachtsmann wie in früheren Jahren war wegen der Pandemie dieses Mal nicht möglich. Gudrun
Rieberer-Kaiser, die die Tafel zusammen mit ihrem Mann ehrenamtlich leitet,
dankte den Unterstützern. Dazu zählt die Sozialstiftung, die
durch Bürgermeister Thomas Görtz vertreten wurde und der Lions
Club Xanten, für den Rainer Theunissen gekommen war. Dazu gehört
auch die Optimahl Vollwertküche von Agnes Sanders, und Spielsachen
kamen vom Spielwarengeschäft Hampelmann.
|
Lions-Adventskalender
diese Nummern gewinnen am 2. Dezember
Xanten. Über den Xantener Lions-Adventskalender werden täglich Preise verlost. Am 2. Dezember sind es insgesamt 24 Gutscheine verschiedener Unternehmen. Hier finden Sie die Gewinn-Nummern. Der Lions Club Xanten startet am Montag, 8. November, mit dem Verkauf seines traditionellen Adventskalenders. In diesem Jahr werden wieder 7000 Stück erhältlich sein. Der Preis beträgt fünf Euro je Kalender wie in den vergangenen Jahren. Dieses Mal werden über den Kalender 386 Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von knapp 26.400 Euro verlost. Insgesamt werden an den 24 Tagen 368 Preise in einem Gesamtwert von 26.340 Euro verlost. Sie werden von 86 Privatpersonen und Firmen aus der Region gestiftet. Die Kalender wurden Anfang bis Mitte November verkauft. Die Auflage lag bei 7000 Stück. Mit dem Erlös aus dem Kalender-Verkauf finanziert der Lions-Club soziale Projekte (mehr dazu erfahren Sie auf der Internetseite des Clubs). Die Gewinner-Nummern sind Ende November von Fiete, Nori und Pippa im Notariat Wittkowsi in Xanten gezogen worden. Die Rheinische Post wird sie zusammen mit den jeweiligen Preisen täglich veröffentlichen. Ob jemand gewonnen hat, hängt von der Nummer auf der Vorderseite des Kalenders ab. Auf der Rückseite stehen die Gewinnspielbedingungen. Der Lions Club Xanten bringt seit 2008 jedes Jahr einen Adventskalender heraus. 2021 wurden wieder 7000 Stück gedruckt. Das Titelbild zeigt einen winterlichen Blick auf die Kapelle am Fürstenberg in Xanten. In den Wochen vor Weihnachten werden über den Lions-Kalender täglich Preise verlost. Die Gewinn-Nummern finden Sie dann hier. Das sind die Gewinn-Nummern vom 1. Dezember 2021: 3712, 5806, 2998, 460, 4089, 1255, 1662, 2753: Jeweils ein Verzehrgutschein im Wert von 25 Euro für das Restaurant und die Metzgerei Neumaier in Xanten. 498, 5781, 1575, 2496, 6209 und 6081: Jeweils ein Verzehrgutschein über 25 Euro von der Bäckerei und dem Café Dams in Xanten. 6621: Ein Miele-Bodenstaubsauger (Modell Tango Comfort) im Wert von 190 Euro gestiftet von Frank Loschelder Elektrogeräte. 6062 : Ein Fön der Marke Braun (Modell Satin Hair 1) im Wert von 30 Euro, gestiftet von Frank Loschelder Elektrogeräte.
|
Auflage
von 7000 Stück: Verkauf des Lions-Kalenders beginnt am Montag
Xanten/Alpen/Sonsbeck Der diesjährige Lions-Adventskalender ist ab Montag in Xanten, Alpen und Sonsbeck erhältlich. Es gibt wieder acht Verkaufsstellen. Hunderte Preise im Gesamtwert von mehr als 26.000 Euro gibt es zu gewinnen. Der Lions Club Xanten startet am Montag, 8. November, mit dem Verkauf seines traditionellen Adventskalenders. In diesem Jahr werden wieder 7000 Stück erhältlich sein. Der Preis beträgt fünf Euro je Kalender wie in den vergangenen Jahren. Dieses Mal werden über den Kalender 386 Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von knapp 26.400 Euro verlost. Die
Gewinne seien von 86 Unternehmen und Privatleuten aus der Region gestiftet
worden, teilte der Club mit. Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders
fließt demnach in Projekte des Xantener Lions-Hilfswerks. Auch
in diesem Jahr ist es eine Freude, die Unterstützung der Kalenderaktion
zu sehen, sagte Lions-Präsident Michael Duscha. Unsere
Projekte benötigen jede erdenkliche Hilfe. Es gibt wieder mehrere Verkaufsstellen für den Adventskalender. In Xanten ist gibt es ihn bei Juwelier Carl Hammans, Hoffmann Fernseh-Service, der Viktor-Apotheke und Witzenmann Rhein-Ruhr, in Alpen bei der Adler-Apotheke und der Volksbank, in Sonsbeck bei Friseur Fritz Werthmanns und Blumen de Kok. Außerdem ist in den drei Städten und Gemeinden ein weiterer Verkaufstag für Samstag, 13. November, vorgesehen. Unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen wird die Möglichkeit zu einem Open-Air-Kauf geboten. Die Verkaufsteams stehen bei Edeka Luft in Alpen, Edeka Lurvink in Xanten an der Sonsbecker Straße und am Rewe Markt Peeters in Sonsbeck. Das Motiv des Kalenders zeigt in diesem Jahr einen winterlichen Blick auf die Kreuzkapelle am Fürstenberg in Xanten. Dieses Bild ist der Sieger eines Wettbewerbs, den Ernst Heien aus Xanten gewonnen hat. Ein weiteres Foto aus dem Wettbewerb sei für 2022 vorgesehen, erklärte der Lions Club. Das Motiv wechselt jedes Jahr.
|
Was
Xantens Jugendliche von Europa erwarten
Xanten Schülerinnen und Schüler haben mit der Xantener Dombauhütte ein großes Fresko geschaffen. Es besteht aus 16 Bildern, die sich mit Europa auseinandersetzen. Deutlich wird, welche Hoffnungen die jungen Menschen in eine Zusammenarbeit der Länder setzen. Als Kathrin über Europa nachdachte und darüber, wofür es stehen sollte, dachte sie an Solidarität. Aber wie lässt sich dieses Wort in einem Bild darstellen? Die 14-jährige Schülerin entschied sich für einen Menschen, der einen anderen festhält, damit dieser nicht herunterfällt. Beide Figuren stehen auf einem Baum, und Kathrin malte sie in den Nationalfarben Deutschlands und Griechenlands. Weil ein Land, dem es besser geht, einem anderen Land helfen solle, wenn es diesem nicht so gut gehe, erklärte Kathrin. Ihr
Werk ist eines von 16 Fresken, die von Schülerinnen und Schülern
des Xantener Stiftsgymnasiums in Kooperation mit der Dombauhütte
geschaffen wurden. Die Jugendlichen haben daran in ihrer Projektwoche
gearbeitet. Das ist zwar schon fast zwei Jahre her. Aber wegen der Corona-Krise
ergab sich vorher keine Möglichkeit, die Fresken aufzuhängen.
Dafür wurden alle 16 Werke zusammengesetzt. So haben sie die Form
eines gotischen Kirchenfensters. Es hängt nun an der Außenwand
des Kreuzgangs, im Innenhof der Dombauhütte. Das Thema für die Fresken haben die Schülerinnen und Schüler selbst gewählt, wie Dombauhüttenleiter Johannes Schubert erklärte. Die Jugendlichen haben Europa und die Europäische Union (EU) im Unterricht behandelt und sich kritisch damit auseinandergesetzt. Deutlich wird, dass die jungen Menschen Hoffnungen und Erwartungen mit Europa und der EU verbinden. So hat Nele (14) ein Schwein in einem Käfig gemalt. Es seht für die Massentierhaltung, die kein rein europäisches Problem sei, aber auch und Europa müsse etwas tun, damit die Tiere besser behandelt würden, sagte die Schülerin. Dagegen wählte Melissa ein Thermometer als Symbol für den Klimawandel. Die Länder müssten zusammenarbeiten, denn nur gemeinsam könnten Lösungen für die Krise und ihre Folgen gefunden werden, sagte sie. Bei der Anfertigung der Fresken half ihnen die Steinmetzin Sandra Engelhardt-Kielmann von der Dombauhütte. Am Gymnasium wurden die Jugendlichen von Lehrerin Alice Berking betreut. Die Zusammenarbeitet habe ihnen einen riesigen Spaß gemacht, berichtete Engelhardt-Kielmann. Sie erklärte den Schülerinnen und Schülern die Technik der Freskomalerei, die schon in der Antike angewandt wurde. Dabei werden Mineralfaben auf frischen Putz aufgetragen. Dadurch sollen die Wandmalereien auch draußen, trotz Wind und Wetter, lang erhalten bleiben. Solche
Projekte seien unheimlich wichtig für die Entwicklung der Schülerinnen
und Schüler, zumal sie dadurch auch einmal heraus aus der Schule
kämen, sagte Corinna Dickmann, Leiterin des Stiftsgymnasiums. Dass
ihre Werke jetzt als großes Wandbild aufgehängt wurden, sei
eine Belohnung für die Arbeit. Aber solche Projekte seien
nur durch die Unterstützung durch Partner möglich. Der Lions
Club Xanten und der Verein der Freunde und Förderer des Städtischen
Stiftsgymnasiums halfen, damit das Material für die Fresken und der
Rahmen gekauft werden konnte.
|
Mehr
Essensvielfalt für Gesamtschüler
Der Schulleiter Frank Pieper ist stolz auf seine inzwischen über 1.000 Schüler der Willi-Fährmann-Gesamtschule. Eine große Zahl unter ihnen essen in der Schule. "Die Versorgung mit heute mehr als 350 täglichen Esssen ist eine Herausforderung." sagt er. Die Mensa wird von den Schülern in zwei Schichten mit jeweils max. 220 Personen besucht. Die Küche der Willi-Fährmann-Gesamtschule wird von Ganztagsverein der Schule geführt. Seit der Umstellung des Essens-Lieferanten ist es möglich, auch die Beilagen frei zu wählen. Es sind also nicht nur fertige Menüs vorrätig. Die Auswahl des Essens erfolgt vor Ort. Es wird nicht im Voraus bestellt. Eine vielseitige Mahlzeit mit Fleisch und vegetarische Kost mit wechselden Beilagen wird sicher gestellt. Dazu wird das Essen mit Tiefkühlschränken bevorratet. Maria Hegmann vom Ganztagsverein sagt zu der Planung: " Man weiß schon wie die Geschmäcker sind. Letztlich müssen wir auch Rücksicht auf Allergene nehmen. Das erfordert einige Planung." Die Anschaffung der Tiefkühlschränke war eine finanzielle Herausforderung. Der Ganztagsverein bat hierzu den Lions Club Xanten, die Volksbank und viele Unternehmen in Xanten um Unterstützung. Einer der Schränke konnte durch die Spende des Lions Club Xanten angeschafft werden. Der Präsodent des Lions Club Xanten Michael Duscha freut sich über die Möglichkeit zu helfen. Bei der Reinigung der Mensa kann sich die Schule auf die Mithilfe der Schüler verlassen.
|
Lions-Club
Xanten unterstützt Flutopfer - 10.000 Euro für Gemeinsam
helfen
XANTEN. Der Lions-Club Xanten spendet 10.000 Euro über die Aktion Gemeinsam helfen der Volksbank und Rheinischen Post. Innerhalb von knapp zwei Wochen sind mehr als 200.000 Euro für die Opfer und Helfer in den Hochwassergebieten zusammengekommen. Der Lions-Club Xanten unterstützt die Aktion Gemeinsam helfen für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz. Er spendet 10.000 Euro. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, dort zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird, sagte der Xantener Lions-Präsident Michael Duscha. Das Geld stamme aus Spendensammlungen und dem Verkauf des Adventskalenders. Mit den Einnahmen aus diesen Aktionen unterstützt der Club jedes Jahr soziale und karitative Projekte, zum Beispiel die Tafel in Xanten oder die Klimpansen in Sonsbeck. Die
Spenden-Aktion Gemeinsam helfen ist nach der Hochwasser-Katastrophe
von der Volksbank Niederrhein und der Rheinischen Post gestartet worden,
um den Menschen und Helfern in den betroffenen Gebieten schnell und unbürokratisch
zu helfen. Innerhalb von knapp zwei Wochen sind dadurch mehr als 200.000
Euro zur Unterstützung der Flutopfer zusammengekommen. Das Geld kommt
von fast 2000 Einzelspendern und wird direkt weitergeleitet, unter anderem
an den Feuerwehr-Solidarfonds, den Solidarfonds Landwirtschaft und den
Bundesverband der Rettungshundestaffeln. In den vergangenen Tagen hat es viele Menschen durch die Überflutungen hart getroffen, erklärte der Lions-Club Xanten. Für eine wirkungsvolle Unterstützung braucht es zuverlässige und erfahrene Kontakte vor Ort. Das Hilfswerk des Lions-Clubs Xanten habe sich deshalb einstimmig dazu entschlossen, der Spendenaktion der Volksbank Niederrhein und der Rheinischen Post einen Betrag von 10.000 Euro als Soforthilfe zur Verfügung zu stellen. Außerdem nehmen die Xantener Kontakt auf zu Lions-Clubs in der betroffenen Region, um in einer zweiten Spenden-Tranche in vergleichbarer Höhe auch projektbezogen zu helfen. Das hatten sie schon mit einer Unterstützungsmaßnahme beim Elbhochwasser 2013 so gemacht, in der der Lions-Club Xanten über den Lions-Club Wittenberg die Wiedereinrichtung einer Kindertagesstätte in Zahna-Elster finanziell unterstützt hatte. Wer
die Spendenaktion Gemeinsam helfen für die Flutopfer
und die Helfer unterstützen will, kann an folgendes Konto spenden:
IBAN DE 2235 4611 0601 1749 7011. Bitte für eine Spendenquittung
Name und Adresse komplett angeben.
|
Xantens
Lions haben einen neuen Präsidenten
XANTEN. An der Spitze des Xantener Lions Clubs hat es einen Wechsel gegeben. Marion Ruisinger übergab das Amt an Michael Duscha. Dieser gab einen Ausblick auf die nächsten Monate. Die Arbeiten für den Adventskalender laufen. Der Lions Club Xanten hat einen neuen Präsidenten. Michael Duscha hat das Amt von Marion Ruisinger übernommen (Foto: Lions Club). Der Wechsel erfolgte turnusgemäß. Die Amtsübergabe fand bei einer kleinen Feier in der Fazenda da Esperança statt. Dabei gab Duscha einen Ausblick auf die nächsten Monate. Die Stärke des Clubs entstehe durch die Vielfalt der Mitglieder, sagte er. Seine Präsidentschaft stellte er deshalb unter das Motto Ein Kessel voller Buntes. Die Einschränkungen der Corona-Pandemie sind weiter spürbar. Das Kunstfest Kleinmontmartre wird nicht stattfinden. Dadurch fehlt erneut eine Möglichkeit, die weltbesten Reibekuchen anzubieten und dadurch Geld für die Arbeit des Clubs einzunehmen, wie die Lions erklärten. Auch ein Mehrtagesausflug sei nicht planbar. Aber die Arbeiten am beliebten Adventskalender liefen bereits. Bei einem Preisausschreiben sei ein schönes Motiv gefunden worden. Viele Sponsoren hätten auch schon zugesagt. Weitere Unternehmen seien dazu eingeladen, um auch in diesem Jahr wieder viele Gewinne zu ermöglichen. Die Einnahmen aus dem Adventskalender steckt der Club in soziale Projekte. Die bisherige Präsidentin Marion Ruisinger zog ein Resümee ihrer Amtszeit. Wegen Corona habe sich der Club fast nur virtuell treffen können, erklärte sie. Trotzdem hätten die Lions wieder viele lokale, nationale und auch internationale Projekte unterstützen können. Die Gelder stammten im Wesentlichen aus dem Verkauf von Adventskalendern. Ruisinger nannte einige Beispiele für Aktionen des Lions Clubs: Die Messdiener von St. Viktor hätten Weckmänner an Menschen mit Behinderung verteilt. Das Gerebernus-Haus in Sonsbeck habe eine Sitzkegelbahn erhalten. Das Inselbrot-Projekt sei bei einem Folienhaus unterstützt worden. Mehrere Schulen hätten Bastel- und Spielmaterialien erhalten. Im Awo-Kindergarten Lüttingen sei ein Sinnesgarten angelegt worden. Außerdem hätten die Xantener das Friedensdorf Oberhausen sowie das Projekt Sight First von Lions International unterstützt, und im Atat-Hospitals in Äthiopien sei die Ausbildung einer Apothekerin ermöglicht worden.
|
Foto
für den Lions-Adventskalender
Der Lions Club Xanten rief Ende des letzten Jahres zu einem Fotowettbewerb für den beliebten Adventskalender der Lions auf. Fotos aus den Gemeinden Alpen, Sonsbeck und Xanten, die ein Wahrzeichen oder eine typische, wiedererkennbare Perspektive aus den genannten Gemeinden zeigt. "Die Anzahl der Fotos war einfach überwältigend" kommentierte das Adventskalender-Team der Lions- Viele Hobby-Fotographen reichten ihre schönen Fotos aus den vergangenen Jahren ein. Der Schnefall zu Beginn des Jahres ermöglcihte es vielen ambitionierten Fotographen nochmal auf Motivsuche zu gehen und auch Bilder aus diesem Jahr einzureichen. Gewinner des diesjährigen Foto-Wettbewerbs ist Ernst Heien aus Xanten mit dem Foto der Kreuzkapelle auf dem Xantener Fürstenberg- Den IGX-Gutschein in Höhe von 80 Euro überreichet die Präsidentin des Lions-Clubs, Marion Ruisinger, dem Gewinner bei strahlenden Sonnenschein Corona.konform in seinem Garten. Der Club bedankt sich für die Bilder bei allen Einsendern. "Für die kommenden Jahre haben wir erstmal mit Fotos für unseren Adventsklaender ausgesorgt" freut sich Marion Ruisinger. Wird aus den eingesendeten Fundus in den nächsten Jahren ein Foto für den Adventskalender gewählt, erhält der Gewinner eine Nachricht und einen Gutschein in Höhe von 80 Euro.
|
Lions
Club Xanten spendet für Kita
Fröhliche
Kinder, die lachend die Geste "Daumen hoch" zeigen. Darüber
freut sich der Lions Club Xanten. Die Lions haben der Awo-Kindertagesstätte
Lüttinger Straße leuchtend gelbe Warnwesten geschenkt. Bei
Ausflügen oder zu anderen Anlässen sind alle Kinder damit gut
erkennbar. Doch nicht nur über die coolen Westen konnten sich die
Kleinen freuen. Ein ganzen Korb mit köstlichen Süßigkeiten
hat Marion Rüsinger, die amtierende Lions Präsidentin, in die
Kita mitgebracht. Die Süßigkeiten hat der Lions Club im örtlichen
Fachgeschäft gekauft. "Wir möchten die Einzelhändler
nicht vergessen, die wegen Corona zur Zeit ihre Geschäfte nicht wie
gewohnt öffnen können." betont die Lions Präsidentin.
Und das kommt sichtbar gut an.
|
Für
die gute Sache: Auf das Engagement der Xantener Lions ist weiter Verlass XANTEN. Auch während der Corona-Krise unterstützt der Lions-Club Xanten neben Einrichtungen und Organisationen vor Ort auch überregionale Projekte. Dabei musste der Service-Club selbst Einbußen hinnehmen
Die Corona-Krise erschwert auch die Arbeit des Xantener Lions Clubs. Auf unser Engagement für die gute Sache ist jedoch weiterhin Verlass, sagt Präsidentin Marion Ruisinger. In den vergangenen Monaten seien zahlreiche Projekte finanziell unterstützt worden.So unterstützen die Lions zum Beispiel regelmäßig die Xantener Tafel, zuletzt im November mit einer Spende, damit Regale fürs Lager angeschafft werden konnten. Dadurch kann die Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen besser organisiert werden. Außerdem erhielt die Caritas-Konferenz Xanten eine Spende. Sie hilft Menschen, die in Not geraten sind, ihre Stromkosten oder die Miete nicht mehr bezahlen können. Bereits
im Sommer hatten die Lions die Anbaufläche vom Inselbrot Wardt besucht.
Das ambitionierte Projekt überzeuge durch einen biologischen Gartenbau
und den Gemeinschaftssinn, erklärt Ruisinger. Die Lions hätten
den Bau eines Foliengewächshaus finanziell unterstützt. Sie
hätten auch den Sonsbecker Klimpansen Geld für den geplanten
Outdoor-Kletterfelsen gegeben. Sie wollten das inklusive Vorhaben fördern,
weil Menschen mit und ohne Behinderung dabei gemeinsam klettern könnten,
ein respektvoller Umgang gepflegt und gegenseitiges Vertrauen aufgebaut
werde, sagt die Lions-Präsidentin. Zum Nikolausfest hätten sie außerdem die Weckmann-Aktion der Messdienergemeinschaft St. Viktor Xanten unterstützt. Dabei seien Weckmänner an Bewohner und Mitarbeiter von Heimen für Menschen mit Behinderungen verteilt worden. Ruisinger: Wir unterstützen nicht nur Menschen in der Region, sondern spenden auch für internationale Hilfsaktionen. So bekam das Friedensdorf Oberhausen 10.000 Euro, weil die internationale Hilfsorganisation für die medizinische Behandlung von Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten sorge. Die finanziellen Mittel kommen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und dem Erlös von Aktionen wie etwa dem Verkauf des Lions-Adventskalenders. Über größere Spenden entscheiden Vorstand und Mitglieder gemeinsam, erklärt Ruisinger. Während der Corona-Krise sei die Abstimmung untereinander umständlicher, weil die Beratungen nur per Video-Konferenz oder E-Mail möglich sei. 2020 habe auch das Kleinkunstfestival Klein-Montmartre nicht stattfinden können, so dass die Lions kein Geld mit dem Reibekuchen-Verkauf einnahmen. Aber die Mittel des Vereins reichten noch, um andere Menschen zu unterstützen. Gerade in der aktuellen Krise wolle der Club helfen. www.lions-xanten.de
|
Spende
des Lions-Clubs Xanten: Kegelspaß für die Senioren im Gerebernus-Haus SONSBECK / XANTEN. Dank einer Spende des Lions-Clubs Xanten konnte das Sonsbecker Pflegeheim für Senioren eine mobile Kegelbahn anschaffen. Die Landjugend will die kommenden Turniere mit Preisen und Pokalen unterstützen.
Gut Holz heißt es jetzt im Gerebernus-Haus in Sonsbeck. Die neue Kugel- und Kegelbahn auf Stuhlhöhe sorgt für viel Freude und Spannung im Sonsbecker Altenheim des Caritasverbandes Geldern-Kevelaer. Möglich wurde die Anschaffung des mobilen Spielgeräts durch eine großzügige Spende des Lions-Clubs Xanten. Direkt nach der ersten Partie gründete sich der heimeigene Club Die Spätlese, der jetzt regelmäßig die Kugel über die Holzplatte schiebt. Dies wiederum nahm die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Sonsbeck zum Anlass, für die kommenden Turniere einen Pokal sowie einige Preise und Zubehör zu spenden. Hausleiterin
Katrin Schulte bedankte sich im Namen der Senioren bei den beiden Organisationen
für ihr Engagement: Die Freude und Begeisterung zeigt, dass
die neue Kegelbahn eine echte Bereicherung für unser Haus ist.
Denn der Spaß am Spiel gehe auch im fortgeschrittenen Alter nicht
verloren. Außerdem haben unsere Hausbewohner so eine weitere
Möglichkeit, aktiv zu bleiben. |
Xantener
Lions planen jetzt den Adventskalender 2021 XANTEN
Wann haben Sie zuletzt Ihre Fotodateien gesichtet? Einen guten Grund,
die eigenen Aufnahmen einmal wieder durchzusehen, bietet jetzt der Lions
Club Xanten. "Wir suchen ein schönes Wintermotiv für unseren
Lions Adventskalender 2021. Jeder kann mitmachen!" sagt Marion Ruisinger,
amtierenden Präsidentin der Xantener Lions. Unter allen Teilnehmern
wird die Fotoaufnahme ermittelt, die am meisten überzeugt. Der Gewinner
erhält einen Restaurant-Gutschein im Wert von 80 Euro. Als Bildmotive
infrage kommen verschneite Gebäude, Denkmäler oder Wahrzeichen,
die typisch sind für die Ortschaften Xanten, Alpen oder Sonsbeck.
Die Aufnahmen können schon einige Jahre alt sein, denn zurzeit bietet
das Wetter in unserer Region keine Gelegenheiten für aktuelle Schneebilder.
Falls die weiße Pracht in den kommenden Wochen doch noch für
schöne Wintermotive sorgt, können Hobbyfotografen gezielt auf
Motivsuche gehen. Der Einsendeschluss für den Fotowettbewerb ist
bis zum 31. März 2021 verlängert worden. Weitere
Hinweise für die Teilnahme am Fotowettbewerb sind auf der Homepage
zu finden. www.lions-xanten.de |
Gute
Tat in Xanten: Messdiener liefern fast 800 Weckmänner aus
XANTEN Die Messdiener der Xantener Propsteigemeinde hatten angeboten, dass sie Weckmänner nach Hause liefern. Im Gegenzug baten sie um eine Spende für ihre Arbeit. Fast 800 Bestellungen gingen ein. Die Messdiener der Propsteigemeinde St. Viktor haben am Sonntag fast 800 Menschen mit Weckmännern eine Freude gemacht. Am frühen Nikolausmorgen haben sie das Gebäck ausgeliefert, berichtete die Kirchengemeinde. Wegen der Corona-Pandemie sei die Übergabe kontaktlos erfolgt. Hoffentlich hat es allen geschmeckt! Die
Messdiener hatten in den vergangenen Wochen nach den Gottesdiensten angeboten,
dass bei ihnen gegen eine Spende Weckmänner geordert werden können,
die an Nikolaus ausgeliefert werden. 793 Bestellungen seien eingegangen,
berichtete die Kirchengemeinde. Allein der Lions-Club habe in seinem Auftrag
500 Weckmänner an unterschiedliche soziale Einrichtungen in Xanten
und Umgebung liefern lassen. Damit habe der Serviceclub vielen Menschen
eine Freude gemacht und gleichzeitig die Arbeit der Messdiener unterstützt. Die Weckmänner seien am Samstagnachmittag vom ortsansässigen Brötchenburschen und einem Weseler Bäcker gebracht worden, erklärten die Messdiener. Anschließend seien sie sortiert und für die Auslieferung vorbereitet worden. Am frühen Sonntagmorgen hätten sie dann die Weckmänner mit dem Auto und einem Lastenrad es wurde vom Hagebaumarkt zur Verfügung gestellt zu den Adressen gebracht. Dabei seien sie von Freunden unterstützt worden. Die Messdiener bedankten sich bei allen, die das Angebot wahrgenommen und dadurch ihre Arbeit unterstützt haben. Der Erlös aus der Aktion kommt der Messdienerarbeit in der Gemeinde zugute.
|
Lions
Club Xanten lobt Wettbewerb aus Leise
rieselt der Schnee
. und verzaubert Landschaften und Städte.
Winterliche Ansichten mit verschneiten Bäumen, Häusern und Straßen
zieren alljährlich den Adventskalender des Lions Club Xanten. "Wir
planen bereits die Gestaltung des Kalenders fürs nächste Jahr!"
so die amtierende Lions Präsidentin Marion Ruisinger. Für den
Lions Adventskalender 2021 wird jetzt in einem Wettbewerb ein geeignetes
Bildmotiv gesucht. Jeder kann mitmachen und an den Lions Club seine schönsten
Winterfotos aus der Umgebung senden. "Aus den eingereichten Bilder
werden wir das Siegerfoto ermitteln" freut sich jetzt schon die Präsidentin.
Zu beachten ist, dass das Bildmotiv Gebäude, Denkmäler oder
Wahrzeichen zeigt, die typisch sind für die Ortschaften Xanten, Alpen
oder Sonsbeck. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021. Die Bilddaten
können gemailt werden an:
praesidentin@lions-xanten.de Der
Gewinner erhält einen Restaurant-Gutschein im Wert von 80 Euro. Weitere
Hinweise für die Teilnahme am Fotowettbewerb sind auf der Homepage
zu finden. www.lions-xanten.de |
24
Türchen mit 313 Preisen: Die Lose für den Lions-Kalender sind
gezogen.
XANTEN. Die 313 Preisträger der diesjährigen Lions-Adventskalenderaktion stehen fest. Ab Dienstag, 1. Dezember, veröffentlicht die RP täglich die Gewinn-Losnummern. Schon jetzt sucht der Lions Club Xanten in einem Wettbewerb das Fotomotiv für den Kalender 2021. Es war ein gutes Stück Arbeit für Victoria (7) und Antonia (10) Burchardt, beim Notariat Wittkowski insgesamt 313 Lose aus dem Karton zu fischen. Doch jedes Los, das die Schwestern am Donnerstagabend herausgezogen haben, dürfte in der Vorweihnachtszeit für große Freude sorgen. Auch in diesem Jahr hat der Lions Club Xanten seinen Adventskalender herausgegeben. Mehr noch: Der Serviceclub hat die Auflage gegenüber dem Vorjahr um 1000 auf 7000 Stück erhöht. Dennoch sind alle Adventskalender vergriffen. Es ist wohl die Kombination von tollen Preisen und der Möglichkeit, etwas Gutes zu tun, die den Adventskalender so beliebt macht, sagt Lions-Präsidentin Marion Ruisinger. Hinter jedem der 313 gezogenen Lose steckt ein Preis: Es gibt Reisen, Wellness-Angebote, Kochkurse oder Restaurant-Gutscheine zu gewinnen, eine Ballonfahrt, eine Garten-Tischgruppe, ein Notebook und vieles mehr. Die RP veröffentlicht ab Dienstag, 1. Dezember, täglich die Gewinn-Nummern. Zum Abgleich: Jeder Kalender ist auf der Vorderseite mit einer Los-Nummer versehen. 86 Sponsoren aus Alpen, Duisburg, Goch, Kalkar, Kevelaer, Krefeld, Moers, Sonsbeck, Uedem und Xanten haben Preise im Gesamtwert von 25.328 Euro gestiftet. Wir freuen uns besonders, dass auch in diesem coronabedingt schwierigen Jahr so viele Sponsoren dabei geblieben sind, sagt die Club-Präsidentin. Mit dem Erlös aus dem Kalenderverkauf unterstützt der Lions Club zahlreiche karitative Projekte. Gefördert werden sowohl örtliche Einrichtungen und Gruppen wie die Tafel, die Fazenda de Esperanca oder die Messdiener von St. Viktor, die Weckmänner an Behinderteneinrichtungen in Alpen, Sonsbeck und Xanten verteilen, als auch internationale Projekte wie das Friedensdorf, das kriegsverletzten Kindern Operationen ermöglicht. Schon
bevor das erste Türchen im diesjährigen Lions-Kalender geöffnet
werden darf, sucht der Serviceclub bereits nach dem Motiv für das
nächste Jahr. Und zwar in Form eines Wettbewerbs. Zu gewinnen gibt
es einen Restaurant-Gutschein im Wert von 80 Euro. Jeder kann mitmachen
und an den Lions Club seine schönsten Winterfotos aus der Umgebung
senden, sagt Ruisinger. Aus den eingereichten Bilder wird das Siegerfoto
ermitteln. Winterliche Ansichten mit verschneiten Bäumen, Häusern
und Straßen zieren alljährlich den Adventskalender des Lions
Club Xanten. Und Ruisinger betont: Man kann stolz sein, wenn das
eigene Motiv 7000 Mal gedruckt wird, um einen guten Zweck zu dienen. www.lions-xanten.de
|
Marion
Ruisinger: Xantens Lions-Präsidentin kündigt grünes
Jahr an Rheinische Post 09.11.2020
XANTEN. Turnusmäßiger Wechsel an der Spitze des Xantener Lions Clubs: Marion Ruisinger hat die Leitung von Wolfgang Platen übernommen. Die neue Präsidentin beginnt mit ihrer Aufgabe in einer schwierigen Zeit. Marion Ruisinger will sich als Präsidentin des Lions Clubs Xanten unter anderem der Ökologie widmen. Mein Lionsjahr ist ein grünes Jahr!, kündigte die Fachfrau für biologischen Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau an, die in Xanten wohnt und beim Versuchszentrum Gartenbau Straelen arbeitet, das zur Landwirtschaftskammer NRW gehört. Mit dem Lions Club besuchte sie schon den Schaubienenkasten auf der Fazenda da Esperança und die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort. Auch dem Inselbrot-Projekt in Wardt hat der Club schon einen Besuch abgestattet. Dieses ambitionierte Projekt überzeuge durch biologischen Gartenbau und Gemeinschaftssinn, sagte Ruisinger. Sie hat das Amt turnusgemäß im Juli von Wolfgang Platen übernommen. Sie dankte ihrem Vorgänger für dessen Engagement. Ruisinger startete unter erschwerten Bedingungen: Wegen der Corona-Pandemie konnte etwa das Kunstfest KleinMontMartre und damit auch der Reibekuchenstand des Lions Clubs nicht stattfinden. Beinahe jedes Mitgliedertreffen wird zu einer organisatorischen Herausforderung. Dennoch sollen bei Ruisinger die Freude und die Energie für ihre Präsidentschaft im Vordergrund stehen. Es werde ein ganz besonderes Jahr!, erklärte die neue Präsidentin des Lions Clubs Xanten. Erfreulich sei, dass der beliebte Adventskalender der Xantener Lions auch in diesem Jahr aufgelegt werden konnte. Allen Sponsoren danken wir ganz herzlich!, versicherte die Präsidentin. Besonders in dieser Zeit, in der die Menschen durch die Pandemie verunsichert seien, gelte es, Bedürftigen zu helfen und ambitionierte Projekte zu unterstützen. Der
Lions Club Xanten ist Teil der Internationalen Vereinigung aller Lions
Clubs auf der Welt. Frauen und Männer erklären sich bereit,
sich den gesellschaftlichen Problemen zu stellen und an Lösungen
mitzuwirken.
|
Verkauf
des Lions-Kalenders beginnt am Montag Rheinische Post 31.10.2020
Xanten/Alpen/Sonsbeck. Der Lions-Adventskalender ist ab Montag in Xanten, Alpen und Sonsbeck erhältlich. Acht Verkaufsstellen gibt es. Wegen der Corona-Pandemie verzichtet der Lions-Club auf einen zusätzlichen Verkaufstag. Der Lions Club Xanten startet am Montag, 2. November, mit dem Verkauf seines traditionellen Adventskalenders. In diesem Jahr werden erstmals 7000 Stück erhältlich sein, 1000 mehr als 2019. Wir freuen uns, dass so viele bei der Kalenderaktion mitmachen und damit die gute Sache unterstützen, sagte Lions-Präsidentin Marion Ruisinger. Über den Adventskalender werden bis Weihnachten insgesamt 313 Preise im Gesamtwert von 25.328 Euro verlost. Die Gewinne wurden von 86 Unternehmen und Privatleuten aus der Region gestiftet. Die Erlöse aus dem Adventskalender werden vom Lions Club in soziale Projekte investiert. Der Kalender wird an folgenden acht Verkaufsstellen angeboten: in Xanten bei Juwelier Carl Hammans, Hoffmann Fernseh-Servic, Viktor Apotheke und Witzenmann Rhein-Ruhr GmbH, in Alpen bei der Adler Apotheke und der Volksbank, in Sonsbeck bei Friseur Fritz Werthmanns und Blumen de Kok. Zunächst war in den drei Kommunen ein weiterer Verkaufstag für Samstag, 7. Oktober, geplant gewesen. Aber wegen der gestiegenen Infektionszahlen und der neuen Corona-Schutzmaßnahmen verzichtet der Lions Club Xanten darauf, wie er am Freitag ankündigte. Dies geschieht mit Rücksicht auf die Gesundheit der Kalenderkäufer sowie der Lionsfreunde, die den Verkauf durchführen wollten, teilte der Club mit. Lions-Präsidentin Ruisinger bat um Verständnis für die Absage des zusätzlichen Verkaufstages. Es
ist das 13. Mal, dass es den Lions-Adventskalender gibt.
|
Verkauf
des Xantener Lions-Adventskalenders startet im November Rheinische Post 14.10.2020
XANTEN. Anfang November beginnt der Verkauf des Xantener Lions-Adventskalenders. In der Stadt sowie in Alpen und Sonsbeck gibt es mehrere Verkaufsstellen. Wegen der großen Nachfrage liegt die Auflage bei 7000 Stück. Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Adventskalender des Lions Club Xanten geben. Der Verkauf soll Anfang November beginnen, wie der Serviceclub mitteilte. Dieses Mal wird der Lions Adventskalender in einer Auflage von 7000 Stück gedruckt. Das sind 1000 mehr als 2019. In der Region gibt es insgesamt acht Verkaufsstellen: In Alpen sind es die Adler-Apotheke und die Volksbank Niederrhein, in Sonsbeck der Friseur Fritz Werthmanns und Blumen de Kok, in Xanten der Juwelier Carl Hammans, der Fernsehservice Hoffmann, die Viktor-Apotheke und die Witzenmann Rhein-Ruhr GmbH. Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders fließt in Projekte des Xantener Lions-Hilfswerks. Der Lions Club verlost über den Adventskalender wieder Sach- und Geldpreise. In diesem Jahr werden von 86 Personen und Firmen aus Alpen, Duisburg, Goch, Kalkar, Kevelaer, Krefeld, Moers, Sonsbeck, Uedem und Xanten gestiftet. Der Adventskalender 2020 wird trotz Corona ein großer Erfolg und wird von den Sponsoren weiter voll unterstützt, berichtet der Lions Club Xanten. Insgesamt gibt es 313 Preise im Gesamtwert von 24.554 Euro zu gewinnen. Das ist eine Steigerung gegenüber 2019, als 298 Preise im Gesamtwert von rund 22.000 Euro verlost wurden. In Xanten hatte der Lions Club erstmals 2008 einen Adventskalender aufgelegt und damit eine Tombola verbunden. Das Ziel war es schon damals, durch den Verkauf Geld für soziale Projekte in der Region zu sammeln. Damals wurde mit einer Auflage von 2500 Stück begonnen. Es gab insgesamt 140 Preise im Gesamtwert von 10.200 Euro. In den folgenden Jahren wurden diese Zahlen nach und nach gesteigert. 2013 wurde die Auflage zum Beispiel auf 3500 erhöht. Das
Deckblatt des Kalenders zeigt immer eine winterliche Stadtansicht von
Xanten. In diesem Jahr ist das Klever Tor zu sehen. Auf dem Bild sind
die Grünflächen mit einer dicken Schneeschicht bedeckt.
|
Xantener
Tafel dankt Helfern: Ihnen gebührt große Anerkennung. Rheinische Post 16.09.2020
XANTEN. Die Xantener Tafel versorgt jede Woche rund 450 Menschen mit Lebensmitteln. Ohne ehrenamtliche Mitarbeiter und Unterstützer wäre das nicht möglich. Deshalb lud die Tafel sie ein und sagte Danke Die Tafel Xanten hat sich bei ihren Unterstützern bedankt. Ohne sie könnten nicht jede Woche 450 Menschen in Xanten und Sonsbeck mit Lebensmitteln versorgt werden, sagten Gudrun und Harald Rieberer von der Tafel Xanten auf einer kleinen Feier am Samstagabend für die zahlreichen Helfer. Es sei eine sehr große Aufgabe, aber mit Hilfe von vielen Menschen werde sie gemeistert. Ihnen gebührt eine große Anerkennung und ein riesiges Dankeschön. Woche für Woche Gemüse und Obst geputzt, Brot und andere Lebensmittel sortiert, Kisten gepackt und zu den Kunden gefahren. Ehrenamtliche Mitarbeiter kümmerten sich darum, auch während der Corona-Krise, obwohl sie dadurch mit vielen Menschen in Kontakt kämen und einem Infektionsrisiko ausgesetzt seien. Rieberers dankten deshalb besonders den Xantener Pfadfindern, die eingesprungen seien, um die anderen ehrenamtlichen Mitarbeiter abzulösen. Sie dankten auch dem Round Table, der den Bringdienst unterstützt, und dem Lions Club für die finanzielle Unterstützung. Außerdem dankten sie Bürgermeister Thomas Görtz dafür, dass er sich immer für uns einsetzt. Dank einer Spende der Aktion Mensch konnten Rieberers den ehrenamtlichen Helfern eine Aufwandsentschädigung überreichen.
|
Flüchtlingsfamilien
erhalten Notebooks für den Unterricht.
XANTEN. In der Corona-Krise ist das Lernen zu Hause wichtiger geworden, viele Aufgaben haben die Schüler auf Notebooks bearbeitet. Das wird nun auch Kindern von Flüchtlingsfamilien in Xanten ermöglicht. Die Provinzial Rheinland und der Lionsclub haben Laptops an Flüchtlingsfamilien in Xanten gespendet. Sie wollen damit auch den zugewanderten Menschen das digitale Lernen ermöglichen, vor allem den Kindern, die die Schule besuchen. Die Stadt stellte dafür sicher, dass es in den Unterkünften am Küvenkamp und an der Sonsbecker Straße eine Internetverbindung gibt. Den Anstoß hatte der Caritasverband Moers-Xanten gegeben. Integration gelingt über Bildung und Beteiligung, erklärte der Verband. In der täglichen Flüchtlings- und Migrationsarbeit sei der Bedarf an Unterstützung durch digitale Medien deutlich geworden. Daraufhin seien Unterstützer gesucht worden. Daniel Dudziak von der Provinzial Rheinland stellte daraufhin 14 gebrauchte Laptops zur Verfügung, der Lionsclub Xanten kümmerte sich darum, dass die Geräte mit dem notwendigen Betriebssystem ausgestattet sind. Nun können auch Flüchtlingsfamilien die digitalen Möglichkeiten nutzen, um Anschluss an den Lernstoff und ihre Klassen zu finden und im Fall von Distanzunterricht nicht abgehängt zu werden.
|
Lions-Club
hilft Sonsbecker Seniorenheim: Babyfon ermöglicht Gespräch trotz
Quarantäne Rheinische Post 23.05.2020
SONSBECK / XANTEN. Trotz einer zweiwöchigen Quarantäne haben Bewohner des Gerebernus-Hauses in Sonsbeck ihre Kinder und Enkel sprechen können, ohne ein Risiko einzugehen. Dabei half der Lions Club Xanten, indem er Babyfon-Geräte besorgte. Dank der Babybfone konnten die Senioren, die in ihren Zimmern bleiben mussten, durch die geschlossene Terrassentür ihre Angehörigen sehen und mit ihnen sprechen. Eine einfache Lösung, die sofort ohne technische Kenntnisse umzusetzen ist, sagte der Xantener Lions-Präsident Wolfgang Platen. Die Senioren hätten sich sehr gefreut, erklärte Katrin Schulte, stellvertretende Leiterin der Einrichtung: Es ist so wichtig, dass gerade Bewohner, die ihre Zimmer nicht verlassen dürfen, ihre Kinder und Enkelkinder vor Ort sehen und mit ihnen sprechen können. In
einem Teil des Heims hatten die Bewohner in Quarantäne bleiben müssen,
weil ein Mitarbeiter positiv auf das Virus getestet worden war. Weitere
Fälle seien nicht festgestellt worden, mittlerweile seien auch alle
Tests wieder negativ, teilte der Pflegeheim-Träger mit, die Caritas
Geldern-Kevelaer.
|
Österlicher
Gruß für acht Seniorenheime Rheinische Post 10.04.2020
XANTEN. Der Lions Club Xanten spendiert 727 Hasen aus Hefeteig für Bewohner und 160 Hefezöpfe fürs Personal. Die Corona-Krise verhindert aktuell, dass Bewohnerinnen und Bewohner von Altenheimen Besuche von Familie und Freunden empfangen können. Das ist über Ostern besonders schmerzlich. Der Lions Club Xanten möchte daher Bewohnern und Personal in den Altenheimen eine Freude bereiten und jedem ein Ostergebäck zukommen lassen. Diese kleine Aufmerksamkeit soll die Verbundenheit symbolisieren, auch wenn persönliche Begegnung nicht möglich ist. Bedacht werden das Marienstift in Alpen, Haus Sebastian in Veen, das Gerebernus-Haus und Haus-Schöneck in Sonsbeck, das Evangelische Altenzentrum Haus am Stadtpark und das St.-Elisabeth-Haus in Xanten sowie die Seniorenresidenz Burg Winnenthal. Außerdem werden die im Haus der Begegnung in Xanten betreuten Menschen im Rahmen der Aktion bedacht. In allen Einrichtungen zusammen wohnen zurzeit 747 Senioren, die von rund 660 Pflegern betreut werden. Nach Rücksprache mit den Heimleitungen wird es keine persönliche Übergabe geben, teilte der Lions Club mit. Die Heime müssten aus Sicherheitsgründen geschlossen bleiben. Die Bewohner der Heime würden trotzdem einen leckeren Hasen aus Hefeteig erhalten. Neben den 727 Hasen für Senioren werden 160 Hefezöpfe fürs Pflegepersonal verteilt. In den Gesprächen mit den Verantwortlichen in den Heimen haben wir ein sehr positives Feedback auf unsere Aktion erhalten, teilte der Lions Club mit. Offenbar sei das Gefühl, eingesperrt zu sein, trotz moderner Kommunikationsmittel bei den Bewohnern der Altenheime sehr stark ausgeprägt. Nach diesem Empfinden kommt die Angst, vergessen zu werden. Der
Lions Club Xanten wird diese Aktion aus eigenen Mitteln finanzieren. Die
Gelder, die wir aus Spenden und Aktionen erhalten haben, wird das Hilfswerk
des Lions Clubs Xanten weiter für die vorgesehenen und geplanten
Verwendungszwecke einsetzen, teilte eine Sprecherin des Clubs mit.
|