Reibekuchen bei Kunstfest "KleinMontMartre" 08./09.08.2015 in Xanten

Seit 2008 Reibekuchen backen und verkaufen...und das mitten im Sommer. Traditionell immer am letzten Wochenende der Sommerferien in NRW. Diese Herausforderung nahmen und nehmen die Lionsfreunde zum Anlass, schlummernde Talente zu entdecken und ihre Activity-Kasse zu füllen. Das Reibekuchenbacken bei Kunstfest KleinMontMartre ist die erste Activity des Lions Club Xanten gewesen.

Die Teams waren bzw. sind schnell zusammengestellt, vom Chefredakteur bis zum Arzt, vom Versicherungsfachmann bis zum Coach ...alle woll(t)en backen. Die Truppe hat(te) mächtig viel Spaß, die Arbeitsteilung klappt(e) wie am Schnürchen, die Organisation und Vorbereitung der Naturalien durch die Clubmasterin Gertraude van Dreveldt war bzw. ist immer bestens und die Reibekuchen schmecken wie bei Muttern. Wie Mann oder Frau sie am liebsten mögen, als deftige Hausmannskost oder raffiniert verfeinert mit Lachs.

In Xanten gibt es nicht nur tatkräftige Lions, sondern auch Reibekuchenfans. Denn der Verkaufserlös im Jahr 2008 schlug mit über 1.578 Euro zu Buche. Es hätten 2008 noch mehr sein können, aber am letzten Tag war um 16:46 MSEZ Schluss. Wegen des Andrangs und daraus resultierenden Materialmangels! Denn mehr als 260 kg Teig und 60 l Öl waren verbraten, obwohl am Samstag am ersten Tag noch abends nachbestellt wurde und Sonntag vormittags es leicht regnete. 2009 und 2010 war dann die Logistik und Nachschubversorgung durch unsere Clubmasterin flexibler organisiert. Wenn die Wettervorhersage und der reißende Absatz am Samstag nur Gutes verheißt, wird nach der "Schicht" am Samstag Abend nachgeordert und am Sonntag Mittag angerührt.

2011 wurden erstmals auch Getränke mit angeboten, da der Activity-Beauftragte Rainer Theunissen meinte, dass zum guten Essen und bei Reibekuchen sowieso ein kühles Bier schmeckt. Und da hat unser Activity-Beauftragter wie immer Recht. Auch kann Mann oder Frau so die Wartezeit auf die Reibekuchen verkürzen. 2012 war Reibekuchen-Backen allerdings unter tropischen Temperaturen eine echte Herausforderung. 2014 gab es ein neues Zelt, für welches der Activity-Beauftragte sich eingesetzt hatte, um es noch gemütlciher und professioneller zu machen. Aber auch beim kommenden KleinMontMarte wird alles hoffentlich wieder wie immer, eben zu normalen Reibekuchenwetter (kein Regen, ca. 22 °C). Denn zu KleinMontMartre gehören seit Jahren die Reibekuchen wie Wasser zum Fisch, wo Mann und Frau essen können wie bei Muttern. Nebenbei ist beim Reibekuchenessen immer Gelegenheit für den Smal-Talk unter Männer und Frauen über das Rezept, über unsere Aktionen und Projekte zu reden und natürlich lecker zu schlemmen.

 


Adventskalenderverkauf

Der Adventskalenderverkauf ist die wichtigste Activity des Lions Club Xanten. Erstmals wurde 2008 die Adventskalender-Aktion des Lions Club Xanten initiert und durchgeführt. Auch andere Lions Clubs in Deutschland organisieren seit Jahren solche lokalen Adventskalender-Aktionen. Durch den Verkauf von Adventskalendern zum Stückpreis von € 5 sollen Mittel für soziale Projekte in Alpen, Sonsbeck und Xanten gesammelt werden. Mit dem Kauf eines der 2500 gedruckten Adventskalendern / Lose für 5 € hatte man 2008 erstmals die Chance, einen oder zwei der 140 Preise im Gesamtwert von 10.200 € zu gewinnen. 71 Sponsoren der örtlichen Wirtschaft haben diese Preise 2008 zur Verfügung gestellt. 2009 konnten 76 Sponsoren gewonnen werden, die 175 Preise im Wert von 10.220 € gestiftet haben. 2010 haben 78 Sponsoren insgesamt 180 Preise im Gesamtwert von 10.896 € gestiftet. Erstmals wurde 2010 die Auflage auf 3.000 Adventkalender erhöht, gedruckt und auch verkauft. 2011 haben 74 Sponsoren insgesamt 193 Preise im Gesamtwert von stolzen 11.900 € für den Adventkalender zur Verfügung gestellt. Beim elften Adventskalender 2018 gab es gigantische 287 Preise für insgesamt 20.933 € von 87 Sponsoren. 2018 wurde die Schallmauer von 20.000 € erstmals geknackt.

Neben den Sponsoren aus Alpen, Sonsbeck und Xanten konnten auch Sponsoren aus Duisburg, Moers und Goch gewonnen werden, die die sozialen Projekte des Lions Club Xanten so direkt oder indirekt durch Verschenken von Adventskalendern unterstützen. Auch das ist eine Erfolgsstory, worauf der Lions Club Xanten stolz ist. Der Adventskalender ist durch die Unterstützung der vielen Sponsoren die wichtigste Activity des Lions Club Xanten geworden.

Der erste Lions-Adventskalender 2008

Die meisten Kalender werden Anfang November in den bekannten Vorverkaufsstellen und von vielen Geschäftsleuten in Eigeninitiative verkauft und Mitte November sind schon viele Kalender verkauft. 2008 beim Erstlingswerk wurden bzw. mußten noch einige Kalender von den Lionsfreunden durch einen Straßenverkauf an die Frau oder Mann gebracht. Dabei wurde auch die Gelegenheit genutzt, die Adventskalenderaktion und die Hilfsprojekte des Lions Club Xanten persönlich im Gespräch zu erläutern. Die Resonanz in den Gesprächen, die Unterstützung der örtlichen Wirtschaft und von Privatleuten sowie der erfolgreiche Verlauf der Aktion war allen Beteiligten eine tolle Motivation, diese Aktion zu wiederholen. 2011 wurde die Adventskalender-Aktion das vierte Mal aufgelegt. 2018 wurde nach langer Zeit der Adventskalender Straßenverkauf auf vielfachen Wunsch wieder eingeführt. Da die Kalenderanzahl auf 6.000 Kalender/Lose erhöht wurde, konnten dann am Samstag nach der Erstausgabe in Alpen, Sonsbeck und Xanten mehr als 1000 Kalender/Lose direkt von den Lionsfreunden gekauft werden. Innerhalb einer Woche konnten so alle Kalender/Lose verkauft werden.

Straßenverkauf 2008 bei Theo Lurvink

Straßenverkauf 2008 in Sonsbeck

 


Bücher(floh)markt auf dem "anderen" Weihnachtsmarkt Xanten

Eine Dommusikschule voller Bücher und Videokasetten - gesponsert von vielen verschiedenen Gönnern - war eine Attraktion des Weihnachtsmarktes. Direkt hinter der Bühne und doch mitten im Treiben. Geschichte, Kultur, Natur, Religion, Politik, Liebe, Lust und Leidenschaft und vieles mehr ...also für jeden war etwas dabei. ...und die Xantener und auswärtigen Gäste stöberten mit Eifer. Unter unseren Lions entwickelten sich wahre Verkaufstalente und Punschkocher; da konnte kaum jemand dem Kauf widerstehen.

Die Räumlichkeiten der Dommusikschule Xanten waren für den stimmungsvollen Büchermarkt ideal. Es war warm, nach Punsch duftend und gut besucht. Zur Gemütlichkeit trug die weihnachtliche Dekoration und der selbstgemachte, alkoholfreie Apfelpunsch bei, der von unserem Präsidenten nur auf Wunsch mit einem "Schuss" verfeinert wurde.

Nach zwei Tagen voller Spaß, Engagement, guten Gesprächen und liebenswerten kleinen Erlebnissen hatten wir auch noch über 800 Euro im "Pott". Vom Erlös wurde die Acitivity-Kasse gefüllt.

...2009 und 2010 fand kein Büchermarkt statt, da keine Bücher und sonstiges aus Nachlässen zur Verfügung gestellt wurden, die für den guten Zweck an den Mann/Frau gebracht werden musste. Wie sagt der beste Activity-Beauftragte: ....der nächste Bücher(floh)markt kommt bestimmt.

 


 

 

 impressum